Bei der Aufbereitung des Kraftstoffgemisch wird aus Kraftstoff und Luft eine Mischung hergestellt, die gezündet werden kann. Sie wird in Benzin– und Dieselmotoren in die Zylinder eingespritzt und dort verbrannt. Es gibt unterschiedliche Technologien, mit denen die Motoren so effizient und umweltfreundlich funktionieren, wie möglich. Damit wird der Kraftstoffverbrauch reduziert. Außerdem ist es über diesen Weg auch möglich, die vom Gesetzgeber verlangten Schadstoffwerte einzuhalten.
Die toxischen Stickoxide, auch als NOx bekannt, werden durch die Abgasrückführung verringert. Dabei gelangt neben dem Kraftstoff auch ein Luftgemisch in den Zylinder. Das Luftgemisch besteht aus Frischluft und aus vorher entstandenen Abgasen. Durch diese Rückführung der Abgase in den Brennraum verringert sich die Temperatur bei der Verbrennung und es entstehen auch weniger Stickoxide.
Kraftstoffgemisch bei Dieselmotoren
Im Falle von Dieselmotoren wird mittlerweile häufig ein Einspritzsystem mit dem Namen Common-Rail eingesetzt. Eigentlich wäre während einem Arbeitstakt auch nur eine Einspritzung in den Zylinder möglich. Mit der Common-Rail-Technologie kann dies auf acht Einspritzungen in nur einem Takt erhöht werden. Hierbei wird eine Verteilerleiste verwendet, die sog. Common Rail. Durch den zusätzlichen Einsatz einer Hochdruckpumpe wird die Einspritzung des Gemisches elektronisch eingestellt und je nach der aktuellen Fahrleistung angepasst. Darüber hinaus können auch Einspritzvorgänge vor und nach dem eigentlichen Haupteinspritzvorgang vorgenommen werden.
Was ist das Gaswechsel-Prinzip?
Die Motoren, die in Fahrzeugen eingesetzt werden, nutzen meist das sog. Gaswechsel-Prinzip. Das bedeutet, dass das Gemisch aus Kraftstoff und Luft, das im ersten Takt des Motors in den Zylinder gesaugt wird, im letzten Takt wieder aus dem Zylinder geschoben wird. Dieser “Gaswechsel” hat in einer gewissen Taktabfolge von statten gehen, damit der Motor effizienter, bzw. überhaupt funktioniert.
Wo wird das Kraftstoffgemisch erzeugt?
In Verbrennungsmotoren wird chemische Energie grundsätzlich in mechanische Energie umgewandelt. Zunächst wird ein Kraftstoff, Benzin oder Diesel, mit Luft gemischt. Dies geschieht im Vergaser oder bei der Einspritzung in den Zylinder.