THP-Motoren bei Citroen, Peugeot, Mini und BMW

THP Motoren bei Citroen Peugeot Mini und BMW

THP Motor und Steuerkette sind die Achillesferse bei Citroen, Peugeot, Mini und BMW

BMW hat den THP Motor in Zusammenarbeit mit dem Peugeot/Citroën-Konzern entwickelt, der Probleme verursachen kann. Gleichzeitig handelt es sich natürlich auch um einen starken und ruhig laufenden Motor mit geringem Kraftstoffverbrauch! Die beiden „Väter” sind in dieser Hinsicht zurecht stolz auf ihren technisch begabten Sprössling. Beim THP (Turbo High Pressure), wie er offiziell heißt, wird der Kraftstoff unter sehr hohem Druck in die Brennkammern eingespritzt. Der Turbo sorgt für die nötige Luftzufuhr. Darüber hinaus verfügt der Motor über eine variable Druckregelung und variables Ventiltiming. Der Volkswagen-Konzern nutzt dieses Prinzip in seinem TFSI-Motor auch. Kurz gesagt: Ein sparsamer Motor mit einer Leistung zwischen 110 und 208 kW, der durch seinen geringen CO2-Ausstoß auch noch die Umwelt schont!

Aber es gibt es auch die nicht so rosige Kehrseite dieser schönen Medaille: obwohl die meisten Eigentümer eines Peugeots, Citroëns, Minis (in der Ausführung S) oder BMWs viel Freude an ihrem Auto haben, so hat der THP doch einige eher ‘suboptimale’ Eigenschaften. Das ist noch sehr sanft ausgedrückt, weil zum Beispiel ein 1.6 THP 165 Motor Probleme verursachen kann, die sehr gravierend sind.

Erkennen Sie vielleicht eines dieser gerade für einen 1.6 THP Motor typischen Probleme wieder? Nachstehend helfen wir Ihnen dabei, eine Selbstdiagnose zu stellen.

Es handelt sich um ärgerliche, aber glücklicherweise auch bei einem 1.6 THP 165 Motor nicht um unlösbare Probleme. Das TechServiceCenter De Betuwe hat viel Erfahrung bei der Lösung dieser THP-Probleme und kann diese Lösung daher zu sehr günstigen Preisen anbieten!

Rufen Sie uns an!

Hoher Ölverbrauch des THP-Motors

Die THP-Motoren können ab ca. 80.000 km einen erhöhten Ölverbrauch aufweisen. Bei vielen Besitzern eines Fahrzeugs mit einem THP 165 Motor tauchen die Probleme allerdings schon (viel) früher auf. Auch die Höhe des Ölverbrauchs kann nicht vorhergesagt werden. Er variiert von 1 bis 3 Liter Öl pro 1.000 km. Und selbst 4 Liter pro 1.000 km sind nicht ungewöhnlich! Ein ärgerliches, aber glücklicherweise lösbares Problem, wie zum Beispiel regelmäßig beim Citroen DS3 THP 155 auftaucht!

Ursache von hohem Ölverbrauch

Die Verschmutzung der Ansaugkanäle und der Einlassventile hat einen negativen Effekt auf die Verbrennung und die Motoreffizienz. Das bedeutet, dass die Verbrennung mangelhaft ist. Die Verschmutzung erreicht schließlich auch die Kolbenabstreifringe. Sie sorgen eigentlich dafür, dass Motoröl nicht in die Brennkammer gelangt. Wenn sich die Kolbenabstreifringe zusetzen, wird die Verschmutzung immer schlimmer. Eine andere, oft vorkommende Ursache sind nicht gut abdichtende Spindeldichtungen, die zum Beispiel bei einem Peugeot 508 THP Motor Probleme bereiten.

Motorschaden in Folge eines hohen Ölverbrauchs

Am Anfang scheinen die folgenden Maßnahmen noch ausreichend, um beispielsweise bei einem 1.6 THP 165 Motor die Probleme in den Griff zu bekommen: Ölstand kontrollieren und (immer häufiger) Öl nachfüllen. So werden die Kosten im Laufe der Zeit jedoch einfach zu hoch. Aber noch schlimmer: Ihr Motor erleidet einen Schaden! Es beginnt erst langsam. Zunächst sind es nur ölige Zündkerzen, dann läuft der Motor von beispielsweise einem Citroen DS3 THP 155 immer unruhiger. Und im schlimmsten Fall verbrennen die Kolben und schmelzen teilweise. Ein großer Schaden, der nur noch größer wird, wenn es auch den Katalysator trifft und dadurch können zum Beispiel bei einem Peugeot 508 THP die Probleme zu einem sehr hohen Kostenaufwand führen!

einen Termin vereinbaren

Lösung zum Ölverbrauch beim THP

Spezifisch für diese gerade bei einem 1.6 THP Motor oft auftauchenden Probleme haben wir eine einzigartige Gesamtlösung entwickelt. Dabei:

  • Werden die Kolbenringe einschließlich der Kolbenabstreifringe ersetzt
  • Ersetzen wir die Spindeldichtungen
  • Reinigen wir die Ventile und die Ansaugkanäle
  • Ersetzen wir die Steuerkette, die Kettenführung etc.
  • Wechseln wir das Motoröl und den Ölfilter
  • Löschen wir den Fehlerspeicher und lesen alle Komponenten neu ein

Das TechServiceCenter De Betuwe hat viel Erfahrung in der Ausführung dieser THP-Reparatur, die beispielsweise bei einem 1.6 THP Motor die Probleme dauerhaft aus der Welt schaffen kann. Diese Reparatur können wir Ihnen daher zu einem günstigen Preis anbieten.

Wir verstehen unser Handwerk! Deshalb geben wir auf diese Reparatur bis zu zwei Jahre Garantie*!

Kontaktieren Sie unsLösung zum Ölverbrauch beim THP motoren
Abholservice Hoher oelverbrauch 1.4 TSI bis 2011

Gern bieten wir Ihnen unseren Abhol- und Bringdienst an. Gegen einen Aufpreis holen wir Ihr Fahrzeug vor Ort ab und liefern es auch wieder zurück. Zu besonderen Tarifen können wir Ihnen auch ein Leihfahrzeug anbieten.

Unser Preis

€ 5.249,- inkl. MwSt
(€ 4.338 exkl. MwSt.)**

* Die Grundgewährleistung auf die Reparatur beträgt 6 Monate. Sie können diesen Zeitraum auf Wunsch auf 2 Jahre verlängern. Informationen zu den Optionen und Preisen finden Sie unter: Garantie. Es versteht sich, dass es hier keine Mobilitätsgarantie betrifft. Im Garantiefall bietet man das Fahrzeug in unserer Werkstatt zur Reparatur an.
** Dieses Angebot gilt selbstredend nur für Fahrzeuge, bei denen die Steuerkette noch intakt und nicht übergesprungen ist und der Motor keine weitere Schäden aufweist. Sollte dies unverhofft doch der Fall sein, dann machen wir Ihnen nach einer Diagnose gern ein Angebot.

+31 (0)345 570 780

Gedehnte THP-Steuerkette

Auch dies ist eine eher unschöne Seite der THP-Medaille: Die gedehnte Steuerkette. Oft sehen wir dabei auch noch verschmutzte Ansaugkanäle und Einlassventile.

Wie erkannt man eine gedehnte Steuerkette?

Auch dies ist eine eher unschöne Seite der THP-Medaille: Die gedehnte Steuerkette. Oft sehen wir dabei auch noch verschmutzte Ansaugkanäle und Einlassventile.

sofort schwere Schäden verhindernLösung Gedehnte THP Steuerkette

Was ist das Problem?

Im Zylinder wird Kraftstoff zusammen mit Luft durch den Kolben zusammengepresst. Die Verbrennung dieses Kraftstoff-Luft-Gemischs drückt die Kolben nach unten. Danach verlassen die Abgase den Zylinder. Dieser komplexe Ablauf muss mit höchster Präzision ausgeführt werden. Dabei kommt der Steuerkette eine wichtige Aufgabe zu: Sie verbindet die Nockenwelle und die Kurbelwelle miteinander. Wenn alles gut läuft, dreht sich die Kurbelwelle genau zwei Mal während einer Umdrehung der Nockenwelle. Die Ventile öffnen und schließen sich in Abhängigkeit von der Position des Kolbens. Wenn sich die Steuerkette dehnt oder einen Zahn eines Zahnrads überspringt, dann öffnen sich die Ventile im falschen Moment. Im schlimmsten Fall berühren die Ventile dann den Kolben. Das kann krumme Ventile, kaputte Kolben und sogar verbogene Pleuelstangen zur Folge haben, wenn man zum Beispiel bei einem Peugeot 508 mit THP die Probleme zu lange ignoriert!

Ein Problem kommt selten allein

Oft geht das Problem der sich dehnenden Steuerkette Hand in Hand mit verschmutzten Ansaugkanälen und Einlassventilen. Bei einem direkt eingespritzten Benzinmotor strömt das Gemisch nicht mehr über die Einlassventile in die Brennkammer, sondern wird der Brennstoff direkt in die Brennkammer gespritzt. Dies erhöht die Effizienz des Motors, hat aber als Nachteil, dass die Einlassventile nicht mehr ‘abgespült’ werden. Auf den Ventilen setzt sich eine fettige Verschmutzung ab, die den Lufteinlass verkleinert. Zwar ist das Motormanagementsystem zunächst noch in der Lage, dies zu korrigieren, doch verliert der Motor mit der Zeit an Leistung, reagiert nicht mehr ‘bereitwillig’ auf das Gaspedal und lässt nach. Und seien Sie gewarnt: Die Warnlampe des Motormanagementsystems leuchtet dabei nicht zwangsläufig!

THP-Motorschaden als Folge der gedehnten Steuerkette und verschmutzten Ansaugkanälen/Einlassventilen

Ignorieren und beispielsweise mit Ihrem Citroen DS3 mit THP 155 Motor einfach weiterfahren? Eine gefährliche ‘Lösung’! Die Steuerkette beginnt ganz ‘leise’, sich zu dehnen: Mit einem minimalen Geräusch im Motor. Ganz langsam wird das schleifende Motorgeräusch lauter. Bis es dann ab ungefähr 1.500 Umdrehungen/min selbst im Innenraum des Autos deutlich hörbar wird. Einfach weiterzufahren ist nicht ohne Risiko, denn es kann zu einem äußert kostspieligen Motorschaden kommen!

Das alles bringt Risiken in sich

Die Verschmutzung kann zu verkehrsgefährlichen Situationen führen. Denken Sie zum Beispiel an einen zögernden Motor bei einem Überholmanöver. Oder ein langsames Anfahren an der Ampel. Aber auch Ihr Motor ist nicht sicher, denn die Verschmutzung kann zu einem übermäßigen Ölverbrauch mit allen seinen Folgen führen!

Lösung bei einer gedehnten Steuerkette im THP-Motor

Obwohl dies ein ärgerliches Problem ist, so ist es doch lösbar! Das TechServiceCenter De Betuwe hat hierbei viel Erfahrung und kann diese Lösung daher auch zu einem sehr guten Preis anbieten!

  • Wir erneuern die Steuerkette und die Führungsschienen einschließlich der Zahnräder, Spanner und aller Dichtungen, die dazu gehören; natürlich nutzen wir dazu nur originale Ersatzteile
  • Wir reinigen die Ansaugkanäle und Einlassventile
  • Wir wechseln das Motoröl einschließlich des Ölfilters aus
  • Wir löschen den Fehlerspeicher und lesen alle Komponenten neu ein

Wir verstehen unser Handwerk! Deshalb geben wir auf diese Reparatur bis zu zwei Jahre Garantie*!

Rufen Sie uns an!ubergesprungene oder gerissene THP-Steuerkette
Abholservice Hoher oelverbrauch 1.4 TSI bis 2011

Gern bieten wir Ihnen unseren Abhol- und Bringdienst an. Gegen einen Aufpreis holen wir Ihr Fahrzeug vor Ort ab und liefern es auch wieder zurück. Zu besonderen Tarifen können wir Ihnen auch ein Leihfahrzeug anbieten.

Unser Preis

€ 2.449,- inkl. MwSt
(€ 2.024 exkl. MwSt.)**

* Die Grundgewährleistung auf die Reparatur beträgt 6 Monate. Sie können diesen Zeitraum auf Wunsch auf 2 Jahre verlängern. Informationen zu den Optionen und Preisen finden Sie unter: Garantie. Es versteht sich, dass es hier keine Mobilitätsgarantie betrifft. Im Garantiefall bietet man das Fahrzeug in unserer Werkstatt zur Reparatur an.
** Dieses Angebot gilt selbstredend nur für Fahrzeuge, bei denen die Steuerkette noch intakt und nicht übergesprungen ist und der Motor keine weitere Schäden aufweist. Sollte dies unverhofft doch der Fall sein, dann machen wir Ihnen nach einer Diagnose gern ein Angebot.

+31 (0)345 570 780

Übergesprungene oder gerissene THP-Steuerkette

Wenn die Steuerkette sich zu weit dehnt, besteht das Risiko, dass die Kette einen Zahn überspringt. Die Folge: Die Ventile öffnen sich im falschen Moment. Und das merken Sie sofort: Der Motor läuft schlecht oder unter Umständen überhaupt nicht mehr. Im schlimmsten Fall berühren die Ventile den Kolben. Das kann krumme Ventile, kaputte Kolben und sogar verbogene Pleuelstangen zur Folge haben! Die Steuerkette kann auch reißen. Auch in diesem Fall kann der Schaden am Motor immens sein!

Mein Problem lösen

Ursache einer übergesprungenen oder gerissenen Steuerkette

Über die genauen Ursachen kann man nur mutmaßen. Ein Fehler im Entwurf scheint offensichtlich zu sein, doch ob es ein Materialfehler, der Durchmesser der Zahnräder, die Führungsschienen oder ein zu hohes Schlackern der Kette ist, ist nicht mit Sicherheit zu sagen. Aber auch die Intervalle der Ölwechsel können eine Rolle spielen. Der regelmäßige Ölwechsel mit hochwertigem (vorgeschriebenem) Öl ist bei THP-Motoren äußerst wichtig.

Lösung bei einer gedehnten Steuerkette im THP-Motor

Obwohl dies ein ärgerliches Problem ist, so ist es doch lösbar! Das TechServiceCenter De Betuwe hat hierbei viel Erfahrung und kann diese Lösung daher auch zu einem sehr guten Preis anbieten!

  • Wir erneuern die Steuerkette und die Führungsschienen einschließlich der Zahnräder, Spanner und aller Dichtungen, die dazu gehören; natürlich nutzen wir dazu nur originale Ersatzteile
  • Wir wechseln die beschädigten Ventile und Ventildichtungen aus
  • Wir wechseln die Ventildeckel- und Kopfdichtung aus
  • Wir wechseln das Motoröl einschließlich des Ölfilters aus
  • Wir erneuern das Kühlmittel
  • Wir löschen den Fehlerspeicher und lesen alle Komponenten neu ein

Das TechServiceCenter De Betuwe hat viel Erfahrung in der Ausführung dieser Reparatur, die beispielsweise bei einem 1.6 THP Motor die Probleme dauerhaft beseitigt und kann sie daher zu einem sehr günstigen Preis anbieten.

Wir verstehen unser Handwerk! Deshalb geben wir auf diese Reparatur bis zu zwei Jahre Garantie*!

mit einen Spezialisten sprechen
Abholservice Hoher oelverbrauch 1.4 TSI bis 2011

Gern bieten wir Ihnen unseren Abhol- und Bringdienst an. Gegen einen Aufpreis holen wir Ihr Fahrzeug vor Ort ab und liefern es auch wieder zurück. Zu besonderen Tarifen können wir Ihnen auch ein Leihfahrzeug anbieten.

Unser Preis

€ 5.299,- inkl. MwSt
(€ 4.379 exkl. MwSt.)**

* Die Grundgewährleistung auf die Reparatur beträgt 6 Monate. Sie können diesen Zeitraum auf Wunsch auf 2 Jahre verlängern. Informationen zu den Optionen und Preisen finden Sie unter: Garantie. Es versteht sich, dass es hier keine Mobilitätsgarantie betrifft. Im Garantiefall bietet man das Fahrzeug in unserer Werkstatt zur Reparatur an.
** Sollte bei der Schadensanalyse festgestellt werden, dass die Ventile, Zylinder, Nocken- und/oder Kurbelwelle und ggf. die Ventilsysteme beschädigt sind, so gilt dafür ein Aufpreis. In diesem Fall nehmen wir bezüglich der Reparatur mit Ihnen Kontakt auf.

+31 (0)345 570 780