Benzinmotoren werden auf andere Weise gezündet als Dieselmotoren. Bei der Zündung des Benzinmotors spielen eine Reihe von Komponenten eine wichtige Rolle. Diese sind das Kraftstoff-Luft-Gemisch, die Zündkerze, der Zylinder, die Nockenwelle und eine Zündspule. Lesen Sie hier, wie die Zündung eines Benzinmotors funktioniert.
Benzinmotor
Da im Ottomotor nur Kraftstoff-Luft-Gemische mit einem Verdichtungsverhältnis von rund 14:1 genutzt werden, die sich nicht selbst entzünden, ist eine Zündung über eine Zündkerze erforderlich. Die Zündkerze wird mit einer Spannung von bis zu 36.000 Volt versorgt, damit diese Spannung von der Mittelelektrode zur Masseelektrode überspringt und der Zündfunke das verdichtete Gemisch im Zylinder entzündet. Für die Stromversorgung der einzelnen Zylinder sorgt der Zündverteiler mit seinen Zündkabeln. Die Zündspüle, oder das Zündmodul, produzieren den entsprechenden Impuls mit Hochspannung.
Zeitpunkt der Zündung
Die Sensorinformationen sind nötig, um sicherzustellen, dass das Zündmodul den Zündzeitpunkt genau steuern kann. Hierfür gibt es zwei Alternativen:
- Induktiver Sensor: Er erfasst die Position der Nockenwelle mit Hilfe eines Magneten und einer Spule. Wenn die Nockenwelle sich dreht, wird in dem Moment, in dem der Magnet die Spule passiert, eine Spannung erzeugt und damit ein Impuls ausgelöst.
- Hall-Sensor: Ein Signal wird mit Hilfe einer geschlitzten Scheibe zwischen Magnet und Sensor erzeugt. Damit lässt sich das Zündmodul wesentlich genauer steuern als mit der induktiven Variante.
Kaputte Autozündung?
Ist die Zündung in Ihrem Auto defekt? Eine defekte Zündanlage muss sorgfältig untersucht werden. Zu langes Fahren kann zu Folgeschäden führen. Um dies zu verhindern, möchten wir Ihnen helfen. Wenden Sie sich binne an einen unserer Spezialisten, und wir werden herausfinden, wo das Problem wirklich liegt, ohne unnötige Teile auszutauschen. In den letzten 15 Jahren haben wir uns auf die Reparatur schwerer technischer Motorschäden an Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen spezialisiert.